Prof. Dr. Ralf Elbert und Yuerui Tang von der TU Darmstadt stellen die Ergebnisse des KV-Radars 2023 vor. Sie sprechen über die Herausforderungen in der Logistikbranche und leiten daraus Maßnahmen ab, die den Kombinierten Verkehr in Zukunft stärken sollen.
Was bedeutet „stationsbasiertes Sharing“? Unsere Kollegin Diane Gerlach erklärt den Begriff und erläutert außerdem, wie der Ausleihprozess bei dieser Sharing-Variante abläuft und welche Vorteile das Sharing-Prinzip hat.
Was bedeutet „Free-Floating“? Unsere Kollegin Diane Gerlach erklärt den Begriff und zeigt auf, was das Free-Floating-Modell ausmacht, wie der Ausleihprozess abläuft und worauf Nutzer*innen achten sollten.
Was bedeutet die Abkürzung eVTOL? Eine Erklärung gibt Florian-Michael Adolf vom UAV DACH e.V. – Association for Uncrewed Aviation und erläutert darin die Funktionsweise sowie Einsatzbereiche von diesen elektrisch angetriebenen Fluggeräten.
Thorsten Försterling erläutert das Forschungsprojekt MONOCAB in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Als Alternative zum Auto soll das autonome Fahrzeugkonzept insbesondere stillgelegte eingleisige Bahnstrecken im ländlichen Raum für eine individuelle Mobilität nutzbar machen.
Was heißt Mobilitätsmanagement? Christoph Overs vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg und der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement erklärt den Begriff, schildert Besonderheiten und benennt sowohl wichtige Akteure als auch Zielgruppen dieses Ansatzes zur Mobilitätsgestaltung.
Pendeln ist für Städte wie Frankfurt am Main von großer Bedeutung. Dr. Luca Nitschke vom ISOE hat im Mobilitätsexperiment „PendelLabor“ untersucht, wie Pendlerinnen und Pendlern der Umstieg vom Auto auf alternative Verkehrsmittel mit Ausprobieren und Beratung erleichtert wird.
Das europäische Netz an Nachtzugverbindungen wächst von Jahr zu Jahr. Bernhard Knierim, Mitglied im europäischen Netzwerk Back-on-Track, sieht aber noch Ausbaupotenzial. Der Mobilitätsaktivist schildert im Interview die Vorteile und Trends der Reisealternative Nachtzug.
Was ist ein Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)? Dr. Alesya Krit vom Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen erklärt diesen Ansatz, der von der Europäischen Kommission als eine leitende Idee für die Verkehrsentwicklung empfohlen wird.
Im Dezember 2023 wurde im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) die Fachgruppe „Radverkehr und Mobilität“ gegründet. Mit dem Initiator und Verkehrspsychologen Rigas Wendel haben wir über die Gründe und erste Forschungsgegenstände gesprochen.
Was versteht man unter dem Begriff „Direct Air Capture“ (DAC), wie funktionieren DAC-Verfahren und wie können sie zukünftig zum Klimaschutz beitragen? Das erklärt Dr. Lily Koops von der Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt im Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Welche Beiträge rund um die Themen Logistik, Mobilität und Luftfahrt haben unsere Leserschaft 2023 hier auf dem HOLM-Blog ganz besonders interessiert? Wir haben die Top 3 ermittelt!
Was versteht man unter „Shared Mobility“? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff, benennt Vorteile des Angebots und geht auf charakteristische Merkmale bezüglich der eingesetzten Verkehrsmittel ein.
Frauen sind in der Mobilitätsbranche auf allen Ebenen deutlich unterrepräsentiert. Auch die Mobilitätsplanung orientiert sich bisher überwiegend an Männern. Über Konsequenzen und Lösungen spricht Anne Rückschloß von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) im Interview.
Was ist Trampen? Macht das noch jemand? Oder ist das verboten? Wir gehen dieser einst sehr populären Art des Reisens auf den Grund. Bastian Krampen von der HOLM GmbH erklärt den Begriff, schildert internationale Unterschiede und weist auf Tipps für die Sicherheit unterwegs hin.
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lea Schwehn von der Hochschule RheinMain erklärt im Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“, was genau man unter BMM versteht und welche Vorteile für Beschäftigte und Umwelt damit einhergehen.
Im Interview spricht Dr. Anna-Mara Schön von der Hochschule Fulda über das von ihr geleitete Projekt „LogRegio – Regionale Produkte für die Stadt“, das Rahmenbedingungen für effiziente regionale Wertschöpfungsketten in der Rhein-Main-Region analysiert.
Scheiternde Zustellversuche von Warensendungen sollen bald der Vergangenheit angehören – das ist die Vision von Green Convenience. Das Start-up aus Frankfurt am Main hat dafür eine Softwarelösung entwickelt, die das junge Unternehmen nun erstmalig in der Praxis testet.
Corona hat die Luftfahrt weltweit schwer gebeutelt. Die Umstellung auf alternative Antriebe liegt in weiter Ferne. Der Fachkräftemangel in der Branche spitzt sich zu. Prof. Tobias Grosche von der HS Worms spricht im Interview über Herausforderungen und die Zukunft des Fliegens.
Die Logistikbranche tut sich beim Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Sektoren bisher schwer. Die Logistik-Professorinnen Monika Futschik und Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt sprechen im Interview über den herausfordernden Weg hin zu einer „grünen Logistik“.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Was versteht man unter der 15-Minuten-Stadt? Dr. Johannes Lejeune, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung und beschreibt die Entstehung und Folgen an dessen Ursprung in Paris.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es 2023 auf unserem HOLM-Blog mit vielen weiteren spannenden Themen rund um die Welt der Logistik und Mobilität weitergeht, möchten wir unseren Leser*innen noch verraten, welche drei Blog-Beiträge 2022 am meisten gelesen wurden.
Radschnellwege sind ein wichtiger Bestandteil beim Ausbau der Radinfrastruktur. Über 80 Schnellstrecken sind derzeit hierzulande in Planung. Fertig gestellt sind bisher nur wenige. Was sie kennzeichnet und warum sich die Umsetzung oft lange zieht, erklärt dieser Blog-Beitrag.
Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? Dr. Alesya Krit vom Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen kennt nicht nur die Eigenschaften dieser Art von Treibstoffen, sondern erklärt auch die Unterschiede zu dem allseits bekannten Kerosin.
Das Start-up Metrucks aus Baden-Württemberg hat im September den 2. Start-up-Contest der Länder der HOLM GmbH gewonnen. Das junge Unternehmen entwickelt E-Lastenfahrzeuge für die emissionsarme Lieferung auf der letzten Meile. Wir stellen das innovative Start-up vor.
Was versteht man unter „Integrierter Mobilität“? Benita Katenkamp von der DB Regio AG erklärt den Begriff und schildert Eigenschaften und Vorteile dieses Mobilitätskonzeptes in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was genau versteht man unter „Radlogistik“? Dr. Tom Assmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was genau sind „urbane Seilbahnen“? Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann, Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was sind Elektrische Leichtfahrzeuge oder Light Electric Vehicles (LEV)? Expertin Mascha Brost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert über die unterschiedlichen Fahrzeugkategorien, deren Eigenschaften und Vorzüge gegenüber klassischen E-Autos.
Marlen Richter ist Vorständin beim Verband der Unverpackt-Läden. Im Interview haben wir mit ihr über die besondere Logistik hinter Unverpackt-Läden, über Mehrwegsysteme, eingeschweißte Gurken und die Rolle jedes Einzelnen beim Thema Verpackungsmüll gesprochen.
E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec? Markus Riese, Gründer und Geschäftsführer des Darmstädter E-Bike-Herstellers Riese & Müller kennt die Unterschiede und informiert über Fahreigenschaften, Geschwindigkeiten und Vorteile dieser populären Zweiradvarianten.
Was genau versteht man unter dem Begriff „Lastenrad“? Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V. und Forschungsgruppenleiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Im Interview schildert Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V., was die Branche erreichen möchte, warum Radlogistiker*innen derzeit äußerst optimistisch in die Zukunft blicken und welche Unterstützung sie sich von der Politik wünschen.
Was versteht man unter einer „Mobilitätsstation“? Alina Arnold, Projektleiterin Mobilitätsstationen beim Regionalverband FrankfurtRheinMain, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
Im Interview spricht Dennis Knese, Radprofessor an der Frankfurt UAS, über sein erstes Jahr im Amt, die Integration des Radverkehrs in die Lehre, den Stellenwert des Themas für das Gelingen der Verkehrswende und persönliche Erfahrungen beim Radfahren in der Stadt.
Die Rail-Flow GmbH hat jüngst den Intermodal Capacity Broker gelauncht. Das digitale Portal erleichtert den Einstieg in den Kombinierten Verkehr für kleine und mittelständische Unternehmen und trägt zu einer Verlagerung von Frachtaufkommen von der Straße auf die Schiene bei.
Was ist mit dem Begriff „Platooning“ gemeint? Prof. Dr. Christian T. Haas von der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Systemforschung klärt uns in unserem Glossar auf und erläutert kurzfristige und langfristige Effekte, die erzielt werden können.
Was ist mit dem Begriff „Mikrodepot“ gemeint? Klaus Stodick, Referent für City-Logistik bei UPS Deutschland, klärt uns in unserem Glossar auf und gibt uns einen Überblick über unterschiedliche Varianten und die Ziele, die mit Mikrodepots verfolgt werden.
Die Paketzustellung auf der sogenannten Letzten Meile ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Das Projekt „Community Delivery“ untersucht, wie die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zustellung auf dem letzten Wegstück beitragen kann.
Was ist mit dem Begriff „Energiewende“ gemeint? Eine Erklärung von Dr. Karsten McGovern von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen für das Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.
Was sind Mobilitätsbudgets? Julian Sandiano, Projektmanager im ÖPNV-Lab der HOLM GmbH, kennt die Antwort und führt in unserem Glossar in das Instrument und Konzept der – Achtung, Spoiler! – betrieblichen Mobilität ein.