Die EU will den Schienengüterverkehr bis 2030 um 50 Prozent steigern – ein Schritt zur Klimaneutralität 2050. Doch wie gelingt der Umstieg? Wir haben Boris Timm, COO von CargoBeamer, gefragt. Sein Unternehmen bietet eine innovative Verladetechnik für den Kombinierten Verkehr.
Prof. Dr. Ralf Elbert und Yuerui Tang von der TU Darmstadt stellen die Ergebnisse des KV-Radars 2023 vor. Sie sprechen über die Herausforderungen in der Logistikbranche und leiten daraus Maßnahmen ab, die den Kombinierten Verkehr in Zukunft stärken sollen.
Was ist Kabotage? Marcel Rzymann erklärt den Begriff, woher er stammt und erläutert, welche Regelungen aktuell für den Gütertransport in der Europäischen Union gelten.
Was steckt hinter dem Begriff „Kombinierter Verkehr (KV)“? Experte Prof. Dr. Ralf Elbert von der Technischen Universität Darmstadt informiert über den Begriff und konzentriert sich dabei auf den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr.
Die Rail-Flow GmbH hat jüngst den Intermodal Capacity Broker gelauncht. Das digitale Portal erleichtert den Einstieg in den Kombinierten Verkehr für kleine und mittelständische Unternehmen und trägt zu einer Verlagerung von Frachtaufkommen von der Straße auf die Schiene bei.