Was ist eine „Supply Chain“ (zu Deutsch: Lieferkette), wie funktioniert sie und wer ist daran beteiligt? Prof. Dr. Michael Huth von der Hochschule Fulda erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was sind „Intelligente Verkehrssysteme (IVS)“? Steve Schneider, Geschäftsführer des größten Clusters für intelligente Mobilität in Deutschland, dem ITS mobility, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Dieses Jahr feiert der Logistikdienstleister DB Schenker 150-jähriges Jubiläum. Über die Anfänge des Unternehmens, die ersten Warentransporte ins Ausland, die Firmengeschichte bis heute und aktuelle Entwicklungen berichtet Maren Steppuhn, Head of Communications, im Gastbeitrag.
Was steckt hinter dem Begriff „Kombinierter Verkehr (KV)“? Experte Prof. Dr. Ralf Elbert von der Technischen Universität Darmstadt informiert über den Begriff und konzentriert sich dabei auf den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr.
Die Rail-Flow GmbH hat jüngst den Intermodal Capacity Broker gelauncht. Das digitale Portal erleichtert den Einstieg in den Kombinierten Verkehr für kleine und mittelständische Unternehmen und trägt zu einer Verlagerung von Frachtaufkommen von der Straße auf die Schiene bei.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik, erklärt im Interview, was hinter der Bezeichnung „Logistikweltmeister Deutschland“ steckt, hebt die Stärken der deutschen Logistikbranche hervor und geht auf künftige Herausforderungen ein.
Was ist mit dem Begriff „Platooning“ gemeint? Prof. Dr. Christian T. Haas von der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Systemforschung klärt uns in unserem Glossar auf und erläutert kurzfristige und langfristige Effekte, die erzielt werden können.
Was versteht man unter ÖGNV? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.