Corona hat die Luftfahrt weltweit schwer gebeutelt. Die Umstellung auf alternative Antriebe liegt in weiter Ferne. Der Fachkräftemangel in der Branche spitzt sich zu. Prof. Tobias Grosche von der HS Worms spricht im Interview über Herausforderungen und die Zukunft des Fliegens.
Die Logistikbranche tut sich beim Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Sektoren bisher schwer. Die Logistik-Professorinnen Monika Futschik und Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt sprechen im Interview über den herausfordernden Weg hin zu einer „grünen Logistik“.
Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? Dr. Alesya Krit vom Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen kennt nicht nur die Eigenschaften dieser Art von Treibstoffen, sondern erklärt auch die Unterschiede zu dem allseits bekannten Kerosin.
Das Start-up Metrucks aus Baden-Württemberg hat im September den 2. Start-up-Contest der Länder der HOLM GmbH gewonnen. Das junge Unternehmen entwickelt E-Lastenfahrzeuge für die emissionsarme Lieferung auf der letzten Meile. Wir stellen das innovative Start-up vor.
E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sind mittlerweile weit verbreitet. Doch wie sieht es bei Bussen aus? Wie weit ist die Umstellung auf alternative Antriebe hier vorangeschritten? Hinken Busse gar deutlich hinterher? Maximilian Rohs, E-Bus-Experte bei PwC, gibt im Interview Auskunft.
Was ist mit dem Begriff „Alternative Antriebe“ gemeint? Eine Erklärung von Julian Sandiano, Projektmanager im ÖPNV-Lab der HOLM GmbH für das Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.