Was sind Ridesharing-, Ridehailing- und Ridepooling-Angebote und wie unterscheiden sie sich voneinander? Das erklärt PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Was genau ein Quantenrechner ist, was er leisten kann und welche Relevanz er zukünftig für die Bereiche Logistik und Mobilität haben wird, erklärt Dr. Christian Tutschku in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was steckt hinter dem Begriff Gender Data Gap? Gibt es das auch in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung? Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan von der Goethe-Universität in Frankfurt erklärt den Begriff und schildert die Folgen, die durch diese Daten- und damit Wissenslücke entstehen.