Was ist Parkdruck? Prof. Dr. Tobias Hagen vom ReLUT – Research Lab for Urban Transport an der Frankfurt University of Applied Sciences erklärt den Begriff, schildert Folgen wie Parksuchdauer und Parksuchverkehr und nennt Maßnahmen, wie diese Folgen reduziert werden können.
Was macht eigentlich den Fußverkehr aus? Roland Stimpel vom Fachverband FUSS e.V. erklärt die verbreitetste und alltäglichste Mobilitätsform, ihre Schwächen und Vorteile für Gehende und die Allgemeinheit.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Was versteht man unter der 15-Minuten-Stadt? Dr. Johannes Lejeune, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung und beschreibt die Entstehung und Folgen an dessen Ursprung in Paris.
Was sind Superblocks? Dipl.-Geogr. Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung, beschreibt dessen Entstehung in Barcelona, schildert Vorteile und berichtet von Erfahrungen für Anwohnende und Geschäftstreibende vor Ort.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es 2023 auf unserem HOLM-Blog mit vielen weiteren spannenden Themen rund um die Welt der Logistik und Mobilität weitergeht, möchten wir unseren Leser*innen noch verraten, welche drei Blog-Beiträge 2022 am meisten gelesen wurden.
Das Start-up Metrucks aus Baden-Württemberg hat im September den 2. Start-up-Contest der Länder der HOLM GmbH gewonnen. Das junge Unternehmen entwickelt E-Lastenfahrzeuge für die emissionsarme Lieferung auf der letzten Meile. Wir stellen das innovative Start-up vor.
Was genau versteht man unter „Radlogistik“? Dr. Tom Assmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was genau sind „urbane Seilbahnen“? Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann, Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Im Interview schildert Dr. Uli Molter, Verkehrsplaner bei der Stadt Oberursel, warum er in Städten mit 20.000 bis 100.000 Einwohner*innen gute Chancen für die Verkehrswende sieht und welche Rolle Bürgerbeteiligung dabei spielt.
„Wer an Deutschlands Infrastruktur arbeitet, sollte in Generationen denken“, stellt Staatssekretär Jens Deutschendorf mit Blick auf die Verkehrswende besorgt fest. In seinem Gastbeitrag formuliert er Lösungsansätze für schnellere Verfahren in der Infrastrukturplanung.
Was versteht man unter "Curbside Management"? Romèo Arianna, Sales & Consultant beim DB Curbside Management, erklärt in unserem Glossar, um welche Aufgaben er und seine Kolleg*innen sich kümmern und welche Ziele sie damit verfolgen.
Was versteht man unter „Vulnerable Road User“? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
Im Interview schildert Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V., was die Branche erreichen möchte, warum Radlogistiker*innen derzeit äußerst optimistisch in die Zukunft blicken und welche Unterstützung sie sich von der Politik wünschen.
Was versteht man unter einer „Mobilitätsstation“? Alina Arnold, Projektleiterin Mobilitätsstationen beim Regionalverband FrankfurtRheinMain, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
Im Interview spricht Dennis Knese, Radprofessor an der Frankfurt UAS, über sein erstes Jahr im Amt, die Integration des Radverkehrs in die Lehre, den Stellenwert des Themas für das Gelingen der Verkehrswende und persönliche Erfahrungen beim Radfahren in der Stadt.
Staatssekretär Jens Deutschendorf und Prof. Dr. Axel Priebs im Gespräch über Raumplanung, Regionalentwicklung und Verkehr am Beispiel des „Großen Frankfurter Bogens“.