Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter der 15-Minuten-Stadt? Dr. Johannes Lejeune, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung und beschreibt die Entstehung und Folgen an dessen Ursprung in Paris.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es 2023 auf unserem HOLM-Blog mit vielen weiteren spannenden Themen rund um die Welt der Logistik und Mobilität weitergeht, möchten wir unseren Leser*innen noch verraten, welche drei Blog-Beiträge 2022 am meisten gelesen wurden.
Was ist die Dooring-Zone? Bastian Krampen, Teamleiter Kommunikation bei der HOLM GmbH, erklärt den Begriff, wirft einen Blick auf Häufigkeit und Folgen sogenannter Dooring-Unfälle und benennt Maßnahmen, mit denen alle Beteiligten zur Vermeidung von Dooring beitragen können.
Was sind „Intelligente Verkehrssysteme (IVS)“? Steve Schneider, Geschäftsführer des größten Clusters für intelligente Mobilität in Deutschland, dem ITS mobility, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Im Interview schildert Dr. Uli Molter, Verkehrsplaner bei der Stadt Oberursel, warum er in Städten mit 20.000 bis 100.000 Einwohner*innen gute Chancen für die Verkehrswende sieht und welche Rolle Bürgerbeteiligung dabei spielt.
„Wer an Deutschlands Infrastruktur arbeitet, sollte in Generationen denken“, stellt Staatssekretär Jens Deutschendorf mit Blick auf die Verkehrswende besorgt fest. In seinem Gastbeitrag formuliert er Lösungsansätze für schnellere Verfahren in der Infrastrukturplanung.