2,6 Millionen E-Fahrzeuge fahren auf Deutschlands Straßen, angetrieben von ebenso vielen Batterien, viele weitere dienen als stationäre Energiespeicher. Der HOLM-Blog wirft einen Blick auf den Lebenszyklus dieser rohstoffintensiven Akkus, die im Zentrum der E-Mobilität stehen.
Xenonlicht revolutionierte ab den 1990ern die Nachtfahrt und machte den Straßenverkehr sicherer. Aber warum? Das erklärt Lea Ilge, Projektassistentin Kommunikation bei der HOLM GmbH, im Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.
Die Cyberangriffe auf Autos nehmen zu. Welche Bedeutung Digitalisierung und Vernetzung in der Mobilität hat, darüber spricht Prof. Dr. Michael Zohner im Interview.
Die Belastung mit Feinstaub gilt als gesundheitsgefährdend. Zu den wichtigsten Quellen zählt der Verkehr. Was ist Feinstaub? Wie entsteht er? Wie lässt er sich reduzieren? Der HOLM-Blog hat Feinstaubforscher Prof. Dr. Alexander Vogel zu den unsichtbaren Luftpartikeln befragt.
Thorsten Försterling erläutert das Forschungsprojekt MONOCAB in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Als Alternative zum Auto soll das autonome Fahrzeugkonzept insbesondere stillgelegte eingleisige Bahnstrecken im ländlichen Raum für eine individuelle Mobilität nutzbar machen.