Die EU will den Schienengüterverkehr bis 2030 um 50 Prozent steigern – ein Schritt zur Klimaneutralität 2050. Doch wie gelingt der Umstieg? Wir haben Boris Timm, COO von CargoBeamer, gefragt. Sein Unternehmen bietet eine innovative Verladetechnik für den Kombinierten Verkehr.
Mobilität und Film, wie geht das zusammen? Der Dokumentarfilm A HUMAN RIDE von Kristian Gründling geht dem Grundbedürfnis nach Fortbewegung auf den Grund. Im Gespräch erzählt der Filmemacher von seinen Erfahrungen mit Mobilität und wie wir sie nachhaltiger gestalten können.
Unternehmen aller Branchen stehen unter großem Druck. Fachkräfte fehlen auf allen Ebenen - auch in der Mobilitätsbranche. Im Gespräch mit HOLM-Geschäftsführer Michael Kadow erzählt Claudia Dingethal, welche Strategien die Deutsche Bahn verfolgt, um Fachkräfte zu binden.
Was ist Kabotage? Marcel Rzymann erklärt den Begriff, woher er stammt und erläutert, welche Regelungen aktuell für den Gütertransport in der Europäischen Union gelten.
Thorsten Försterling erläutert das Forschungsprojekt MONOCAB in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Als Alternative zum Auto soll das autonome Fahrzeugkonzept insbesondere stillgelegte eingleisige Bahnstrecken im ländlichen Raum für eine individuelle Mobilität nutzbar machen.
Verkehrslärm gilt als Stressor. Die Forscherin Dr. Susanne Bartels vom DLR erläutert im Interview Ergebnisse aus der Lärmforschung zu Belastungen und Auswirkungen, aber auch, wie sich Lärm von Verkehrsmitteln wirksam reduzieren lässt.
Das europäische Netz an Nachtzugverbindungen wächst von Jahr zu Jahr. Bernhard Knierim, Mitglied im europäischen Netzwerk Back-on-Track, sieht aber noch Ausbaupotenzial. Der Mobilitätsaktivist schildert im Interview die Vorteile und Trends der Reisealternative Nachtzug.
Was ist das European Train Control System (ETCS) und welche Ziele sollen mit dessen Einführung erreicht werden? Das erklärt der Schüler und Logistik-Enthusiast Martin Kölsch in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.