Spielen ist mehr als Unterhaltung – es bedeutet Erkenntnis. Auch in der Logistik gilt dieses Prinzip: Spiele simulieren Wertschöpfungsketten, machen Lieferprozesse begreifbar und inspirieren ein Videospiel-Genre. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Logistik-Spiele.
Wie kommen Mitarbeitende zur Arbeit – per Auto, Bahn oder Rad? Betriebliches Mobilitätsmanagement verspricht Vorteile für Umwelt, Unternehmen und Beschäftigte. Doch ist es mehr als ein Trend? In dem Artikel beleuchtet HR-Expertin Jana Eisert Nutzen, Hürden und echte Mehrwerte.
Elektrische Flugzeuge für Passagier- und Warenverkehr, Drohnen für eilige Transporte, Flugplätze als Hotspots für Energie, Mobilität und Logistik – wird so die Zukunft der Regionalflughäfen aussehen? Der HOLM-Blog hat bei den Unternehmen ALBATROSS und Vaeridion nachgefragt.
2,6 Millionen E-Fahrzeuge fahren auf Deutschlands Straßen, angetrieben von ebenso vielen Batterien, viele weitere dienen als stationäre Energiespeicher. Der HOLM-Blog wirft einen Blick auf den Lebenszyklus dieser rohstoffintensiven Akkus, die im Zentrum der E-Mobilität stehen.
Warum schwanken Preise für Flüge, Mietwagen oder Hotels so stark? Olivier Chanteloube von der Lufthansa Group erklärt Yield Pricing – eine smarte Strategie, mit der Unternehmen durch dynamische Preisgestaltung das Maximum aus begrenzten Angeboten herausholen.
Zu den Zielen der nationalen Fußverkehrsstrategie zählen: Erhöhung der Verkehrssicherheit, barrierefreie Mobilität, mehr Lebensqualität, Klima- und Umweltschutz. Aber was macht den Fußverkehr attraktiver? Der HOLM-Blog hat Professor Dr. Joachim Scheiner, TU Dortmund, gefragt.
Was bedeutet Road Diet? Zukunftsforscher und Stadtgeograf Dr. Stefan Carsten klärt über den Begriff aus der Verkehrs- und Stadtplanung, damit einhergehende Ziele und Maßnahmen auf. Außerdem nennt er eine europäische Hauptstadt, in der Road Diet bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Social Recruiting ist längst kein „Nice-to-Have“ mehr. Wie Stellenangebote auf sozialen Medien gestaltet werden müssen, damit man das ideale Talent findet? Darüber informiert Carmen Worch auf dem HOLM-Blog.
Xenonlicht revolutionierte ab den 1990ern die Nachtfahrt und machte den Straßenverkehr sicherer. Aber warum? Das erklärt Lea Ilge, Projektassistentin Kommunikation bei der HOLM GmbH, im Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.
Wie hat sich unser Reiseverhalten seit 2022 verändert? Anknüpfend an ein erstes Gespräch vor drei Jahren, verrät die Mobilitäts- und Tourismusexpertin Bente Grimm nun, was die Corona-Pandemie und das Deutschlandticket bewegt haben – und was das für Tourismus und Verkehr bedeutet.