Was versteht man unter „Verkehrsmanagement“? Michael Düsterwald, Senior Expert Sales bei der Yunex GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Im Interview schildert Dr. Uli Molter, Verkehrsplaner bei der Stadt Oberursel, warum er in Städten mit 20.000 bis 100.000 Einwohner*innen gute Chancen für die Verkehrswende sieht und welche Rolle Bürgerbeteiligung dabei spielt.
E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec? Markus Riese, Gründer und Geschäftsführer des Darmstädter E-Bike-Herstellers Riese & Müller kennt die Unterschiede und informiert über Fahreigenschaften, Geschwindigkeiten und Vorteile dieser populären Zweiradvarianten.
„Wer an Deutschlands Infrastruktur arbeitet, sollte in Generationen denken“, stellt Staatssekretär Jens Deutschendorf mit Blick auf die Verkehrswende besorgt fest. In seinem Gastbeitrag formuliert er Lösungsansätze für schnellere Verfahren in der Infrastrukturplanung.
Was versteht man unter "Curbside Management"? Romèo Arianna, Sales & Consultant beim DB Curbside Management, erklärt in unserem Glossar, um welche Aufgaben er und seine Kolleg*innen sich kümmern und welche Ziele sie damit verfolgen.
Was versteht man unter „Vulnerable Road User“? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
Was genau versteht man unter dem Begriff „Lastenrad“? Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V. und Forschungsgruppenleiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Im Interview schildert Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V., was die Branche erreichen möchte, warum Radlogistiker*innen derzeit äußerst optimistisch in die Zukunft blicken und welche Unterstützung sie sich von der Politik wünschen.
Was versteht man unter einer „Mobilitätsstation“? Alina Arnold, Projektleiterin Mobilitätsstationen beim Regionalverband FrankfurtRheinMain, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
Was versteht man unter Mobility-as-a-Service (MaaS)? Johanna Hofmann von Jelbi bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) erklärt die Idee hinter MaaS und informiert über Vorteile und Pioniere des Mobilitätsangebots.
Im Interview spricht Dennis Knese, Radprofessor an der Frankfurt UAS, über sein erstes Jahr im Amt, die Integration des Radverkehrs in die Lehre, den Stellenwert des Themas für das Gelingen der Verkehrswende und persönliche Erfahrungen beim Radfahren in der Stadt.
Was versteht man unter Mikromobilität? Ioana Freise, Head of Cities Germany bei TIER Mobility, kennt die Antwort und informiert über Fahrzeuge, Entfernungen und Geschwindigkeiten.
Die Rail-Flow GmbH hat jüngst den Intermodal Capacity Broker gelauncht. Das digitale Portal erleichtert den Einstieg in den Kombinierten Verkehr für kleine und mittelständische Unternehmen und trägt zu einer Verlagerung von Frachtaufkommen von der Straße auf die Schiene bei.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik, erklärt im Interview, was hinter der Bezeichnung „Logistikweltmeister Deutschland“ steckt, hebt die Stärken der deutschen Logistikbranche hervor und geht auf künftige Herausforderungen ein.
Zum Jahresausklang möchten wir unseren Leser*innen noch mal die drei Blog-Beiträge vorstellen, die 2021 am meisten geklickt und gelesen wurden. Wir bedanken uns herzlich für das Interesse an unserem HOLM-Blog und melden uns 2022 mit vielen weiteren spannenden Themen zurück.
Ab wann ist man Berufspendler*in? HOLM-Kollegin Jana Eisert kennt die Antwort und klärt uns in unserem Glossar über die unterschiedlichen Pendlertypen und deren Charakteristika, wie Entfernung und zu überwindende Grenzen, auf.
Was ist mit dem Begriff „Platooning“ gemeint? Prof. Dr. Christian T. Haas von der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Systemforschung klärt uns in unserem Glossar auf und erläutert kurzfristige und langfristige Effekte, die erzielt werden können.
Die cellumation GmbH aus Bremen gewann im Oktober 2021 den „Start-up-Contest der Länder“. Das junge Unternehmen entwickelt und baut modulare, flexible, softwaregesteuerte Fördertechnik, die eine automatisierte Sortierung und Konsolidierung auf kleinstem Raum ermöglicht.
Was ist mit dem Begriff „Mikrodepot“ gemeint? Klaus Stodick, Referent für City-Logistik bei UPS Deutschland, klärt uns in unserem Glossar auf und gibt uns einen Überblick über unterschiedliche Varianten und die Ziele, die mit Mikrodepots verfolgt werden.
In Städten herrscht eine hohe Verkehrs- und Emissionsbelastung. Einen wesentlichen Teil tragen dazu die Lieferverkehre bei. Eine Lösung für deren Reduktion heißt Öffentlicher Güternahverkehr. Mit diesem Ansatz hat sich auch ein Forschungsprojekt der TU Darmstadt beschäftigt.
Im Interview berichtet Hessens erster Raumfahrkoordinator, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, auf welche Aufgaben er sich in den kommenden Jahren fokussiert, wie wichtig Deutschland für die weltweite Raumfahrt ist und warum er nicht als Weltraumtourist ins All fliegen würde.
Was ist das ÖPNV-Lab? Juliane Gutgesell, Teamleiterin Brancheninnovationslabore der HOLM GmbH, stellt das ÖPNV-Lab@HOLM in unserem Glossar vor und gibt einen kurzen Einblick in die Funktion, Arbeitsweise und Themen des Labs.
Im Interview: Luxemburgs Vizepremier- und Verkehrsminister François Bausch über die landesweite Gratisnutzung des ÖPNV, deren Potenzial für die internationalen Pendler*innenverkehre und seine Wünsche an politische Entscheidungsträger*innen jenseits der luxemburgischen Grenzen.
Was ist mit dem Begriff „Alternative Antriebe“ gemeint? Eine Erklärung von Julian Sandiano, Projektmanager im ÖPNV-Lab der HOLM GmbH für das Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.
Die Paketzustellung auf der sogenannten Letzten Meile ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Das Projekt „Community Delivery“ untersucht, wie die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zustellung auf dem letzten Wegstück beitragen kann.
Staatssekretär Jens Deutschendorf und Prof. Dr. Axel Priebs im Gespräch über Raumplanung, Regionalentwicklung und Verkehr am Beispiel des „Großen Frankfurter Bogens“.
Was ist mit dem Begriff „Energiewende“ gemeint? Eine Erklärung von Dr. Karsten McGovern von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen für das Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“ auf dem HOLM-Blog.
Was ist mit dem Begriff „U-Space“ gemeint und was hat er mit Drohnen zu tun? Jan-Eric Putze, CEO der Droniq GmbH, klärt uns in unserem Glossar auf, geht auf die Entstehung der Idee zum U-Space und auf deren Perspektive ein.
Im Interview geben Wissenschaftlerin Anna Gering und Hannah Eberhardt von „Verkehr mit Köpfchen“ Auskunft über das Mobilitätsverhalten von Eltern und deren Rolle in Bezug auf die Verkehrswende.
Die Wingcopter GmbH stellt unbemannte Drohnen zur Lieferung von medizinischen Gütern und zur Zustellung von Paketen und Lebensmitteln her und ist weltweit in Projekte involviert. Im Frühjahr hat der Drohnen-Hersteller sein neues Modell „Wingcopter 198“ vorgestellt.
Was sind Mobilitätsbudgets? Julian Sandiano, Projektmanager im ÖPNV-Lab der HOLM GmbH, kennt die Antwort und führt in unserem Glossar in das Instrument und Konzept der – Achtung, Spoiler! – betrieblichen Mobilität ein.
Was ist mit dem Begriff „Letzte Meile“ gemeint? Andreas Schumann, Vorsitzender des Bundesverbands der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP), klärt uns in unserem Glossar auf und erläutert, warum die letzte Meile stärker in den Fokus rückt.
Was versteht man unter ÖGNV? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.
E-Auto oder Elektroauto sind heute gängige Begriffe. Aber welche Arten von E-Autos gibt es, wie werden diese angetrieben und wo liegen die Unterschiede zu Verbrennungsmotoren? Das erklärt Philipp Hellwig, Produzent und Moderator des Podcasts CleanElectric, in unserem Glossar.
Philipp Hellwig produziert und moderiert den Podcast CleanElectric, der sich rund um das Thema Elektromobilität dreht. Im Interview gibt er einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und geht auf Probleme der flächendeckenden Einführung von E-Autos ein.