Was steckt hinter der interdisziplinären Aufgabe Mobilitätsdesign? Annika Storch, Produktdesignerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, erklärt die Idee und das Leitbild, welches dahintersteht.
Welche Fachbeiträge, Interviews und Erklärtexte rund um die Themen Logistik, Mobilität und Luftfahrt haben unsere Leserschaft 2024 hier auf dem HOLM-Blog ganz besonders interessiert? Wir haben die Top 3 ermittelt!
Dr. Markus Wolf spricht auf dem HOLM-Blog über das Angebot „MobiLe“ und erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durch pädagogische Unterstützung lernen, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Aber auch Verkehrsplanung und Verkehrsunternehmen sieht er gefordert.
Thorsten Försterling erläutert das Forschungsprojekt MONOCAB in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Als Alternative zum Auto soll das autonome Fahrzeugkonzept insbesondere stillgelegte eingleisige Bahnstrecken im ländlichen Raum für eine individuelle Mobilität nutzbar machen.
Das europäische Netz an Nachtzugverbindungen wächst von Jahr zu Jahr. Bernhard Knierim, Mitglied im europäischen Netzwerk Back-on-Track, sieht aber noch Ausbaupotenzial. Der Mobilitätsaktivist schildert im Interview die Vorteile und Trends der Reisealternative Nachtzug.
Barrierefreiheit hat im öffentlichen Verkehrsraum Nachholbedarf: Christian Lutz, Berater bei der KCW GmbH, spricht im Interview darüber, wie wichtig es ist, Menschen mit Beeinträchtigungen in die Planungen einzubinden, damit die Umsetzung nutzerfreundlich ist.
Was heißt Barrierefreiheit? Was sollte alles barrierefrei sein und für wen? Das skizziert Christian Lutz, der beim Beratungsunternehmen KCW auch zum Thema geforscht hat, für das HOLM-Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.