Die Logistikbranche tut sich beim Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Sektoren bisher schwer. Die Logistik-Professorinnen Monika Futschik und Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt sprechen im Interview über den herausfordernden Weg hin zu einer „grünen Logistik“.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Das Start-up Metrucks aus Baden-Württemberg hat im September den 2. Start-up-Contest der Länder der HOLM GmbH gewonnen. Das junge Unternehmen entwickelt E-Lastenfahrzeuge für die emissionsarme Lieferung auf der letzten Meile. Wir stellen das innovative Start-up vor.
E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sind mittlerweile weit verbreitet. Doch wie sieht es bei Bussen aus? Wie weit ist die Umstellung auf alternative Antriebe hier vorangeschritten? Hinken Busse gar deutlich hinterher? Maximilian Rohs, E-Bus-Experte bei PwC, gibt im Interview Auskunft.
Was genau versteht man unter „Radlogistik“? Dr. Tom Assmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was sind Elektrische Leichtfahrzeuge oder Light Electric Vehicles (LEV)? Expertin Mascha Brost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert über die unterschiedlichen Fahrzeugkategorien, deren Eigenschaften und Vorzüge gegenüber klassischen E-Autos.
E-Bike, Pedelec oder S-Pedelec? Markus Riese, Gründer und Geschäftsführer des Darmstädter E-Bike-Herstellers Riese & Müller kennt die Unterschiede und informiert über Fahreigenschaften, Geschwindigkeiten und Vorteile dieser populären Zweiradvarianten.
Was genau versteht man unter dem Begriff „Lastenrad“? Dr. Tom Assmann, Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V. und Forschungsgruppenleiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter Mikromobilität? Ioana Freise, Head of Cities Germany bei TIER Mobility, kennt die Antwort und informiert über Fahrzeuge, Entfernungen und Geschwindigkeiten.
E-Auto oder Elektroauto sind heute gängige Begriffe. Aber welche Arten von E-Autos gibt es, wie werden diese angetrieben und wo liegen die Unterschiede zu Verbrennungsmotoren? Das erklärt Philipp Hellwig, Produzent und Moderator des Podcasts CleanElectric, in unserem Glossar.
Philipp Hellwig produziert und moderiert den Podcast CleanElectric, der sich rund um das Thema Elektromobilität dreht. Im Interview gibt er einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und geht auf Probleme der flächendeckenden Einführung von E-Autos ein.