Was macht eigentlich den Fußverkehr aus? Roland Stimpel vom Fachverband FUSS e.V. erklärt die verbreitetste und alltäglichste Mobilitätsform, ihre Schwächen und Vorteile für Gehende und die Allgemeinheit.
Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Was genau ein Quantenrechner ist, was er leisten kann und welche Relevanz er zukünftig für die Bereiche Logistik und Mobilität haben wird, erklärt Dr. Christian Tutschku in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was ist die Dooring-Zone? Bastian Krampen, Teamleiter Kommunikation bei der HOLM GmbH, erklärt den Begriff, wirft einen Blick auf Häufigkeit und Folgen sogenannter Dooring-Unfälle und benennt Maßnahmen, mit denen alle Beteiligten zur Vermeidung von Dooring beitragen können.
Was sind „Intelligente Verkehrssysteme (IVS)“? Steve Schneider, Geschäftsführer des größten Clusters für intelligente Mobilität in Deutschland, dem ITS mobility, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter „Verkehrsmanagement“? Michael Düsterwald, Senior Expert Sales bei der Yunex GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter „Vulnerable Road User“? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.