Was wird als Vision Zero bezeichnet und welches Ziel wird mit dem Vision-Zero-Konzept verfolgt? Marcel Rzymann erklärt den Begriff, schildert dessen Entstehung und nennt konkrete Maßnahmen, mit denen die Vision Zero im Verkehr erreicht werden soll.
Was ist Teleoperation? Alexander Stiefel von T-Systems International erklärt den Begriff und dessen Bedeutung für die Logistik und Mobilität. Dabei schildert er auch, wie teleoperiertes Fahren autonomes Fahren unter den aktuellen Rahmenbedingungen erst möglich macht.
Dr. Markus Wolf spricht auf dem HOLM-Blog über das Angebot „MobiLe“ und erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durch pädagogische Unterstützung lernen, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Aber auch Verkehrsplanung und Verkehrsunternehmen sieht er gefordert.
Was versteht man unter einem „Shared Space“? Bent Nowack, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept zur urbanen Raum- und Verkehrsplanung und nennt Städte, in denen Shared Spaces bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Was ist eine Smart City? Expertin Catrin von Cisewski von der Deutschen Telekom beschreibt die Eigenschaften dieser Stadt und nennt Beispiele, wo die Smart City bereits heute konkret und erlebbar wird.
Was sind modale Filter? Sarah Karge vom ADFC erklärt für das Glossar auf dem HOLM-Blog den Begriff und nennt konkrete Beispiele für die unterschiedlichen Arten dieser verkehrsplanerischen Elemente, zu denen Verkehrszeichen, bauliche Sperren und Umwidmungen zählen.
Industrie und Wissenschaft – zwei Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und die Mobilität der Zukunft. Ein Gespräch über Herausforderungen und Chancen von KI, über gesellschaftliche Akzeptanz und über Voraussetzungen, um erfolgreich an KI-Lösungen arbeiten zu können.
Was sind „Lichtsignalanlagen“ und wie werden sie eingesetzt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern? Das erklärt der Mobilitätsexperte Dipl.-Ing. Django Adam von der TU Dresden in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was macht eigentlich den Fußverkehr aus? Roland Stimpel vom Fachverband FUSS e.V. erklärt die verbreitetste und alltäglichste Mobilitätsform, ihre Schwächen und Vorteile für Gehende und die Allgemeinheit.
Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Was genau ein Quantenrechner ist, was er leisten kann und welche Relevanz er zukünftig für die Bereiche Logistik und Mobilität haben wird, erklärt Dr. Christian Tutschku in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was ist die Dooring-Zone? Bastian Krampen, Teamleiter Kommunikation bei der HOLM GmbH, erklärt den Begriff, wirft einen Blick auf Häufigkeit und Folgen sogenannter Dooring-Unfälle und benennt Maßnahmen, mit denen alle Beteiligten zur Vermeidung von Dooring beitragen können.
Was sind „Intelligente Verkehrssysteme (IVS)“? Steve Schneider, Geschäftsführer des größten Clusters für intelligente Mobilität in Deutschland, dem ITS mobility, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter „Verkehrsmanagement“? Michael Düsterwald, Senior Expert Sales bei der Yunex GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter „Vulnerable Road User“? Dr. Wiebke Fellner, Senior-Projektmanagerin Innovations- und Netzwerkmanagement der HOLM GmbH, erklärt den Begriff in unserem Glossar.