eVTOL steht für „electric Vertical Take-Off and Landing“ und bezeichnet elektrisch angetriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können. eVTOLs nutzen elektrische Antriebssysteme, die leiser und umweltfreundlicher als Verbrennungsmotoren sind. Sie sind meist mit mehreren Rotoren ausgestattet, die für Auf- und Vortrieb sorgen.

eVTOLs ermöglichen vielfältige und kostengünstigere Einsatzmöglichkeiten in der urbanen und regionalen Mobilität, vor allem beim Transport von Gütern. So können beispielsweise medizinische Güter in entlegene Gebiete transportiert werden. [1] Aber auch die Lieferung zeitkritischer und verderblicher Waren, wie Lebensmittel, ist für den Einsatz von eVTOLs geeignet. Das Ziel: Durch die schnelle und zuverlässige Auslieferung von solchen Waren können die Nahversorgung und der Bedarf, vor allem auch in ländlichen Gebieten, verbessert werden. [2]

Neben dem Transport von Gütern gibt es bereits auch Systementwicklungen für die Beförderung von Menschen. [3] Um die urbane Mobilität in europäischen Großstädten zu verbessern, werden reale Einsatzszenarien für Paris entwickelt [4] sowie München und Zürich[5], Amsterdam und Rom. In den USA sind für regionale Verbindungen derzeit Charlotte, Los Angeles, Orlando und Chicago aussichtsreich. [6] In Zukunft sollen eVTOLs der breiten Öffentlichkeit als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Verkehrssystem zur Verfügung stehen. Diese Vielfalt bietet unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und deckt verschiedene Mobilitätsbedürfnisse ab.

eVTOLs sind ein wichtiger Bestandteil eines neuen, integrierten Lufttransportsystems, das auch die Infrastruktur für Start- und Landeplätze sowie Regelungen und Sicherheitsstandards umfasst. Die europäische Luftfahrtaufsichtsbehörde (European Union Aviation Safety Agency - EASA) und die US-amerikanische Luftfahrtaufsichtsbehörde (Federal Aviation Administration – FAA) arbeiten daran, diese Fluggeräte sicher in den Luftraum zu integrieren. [7] Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und McKinsey betonen die Rolle von eVTOLs innerhalb dieses Systems. Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Akzeptanz der Bevölkerung sind dabei entscheidend. [8]

Für den Einsatz solcher Geräte spielt auch der sogenannte U-Space eine wichtige Rolle. Dieser ist ein auf Höhe, Breite und Länge begrenzter Bereich des unteren Luftraums. Im U-Space sorgen festgelegte Abläufe und Zuständigkeiten dafür, dass bemannter und unbemannter Flugverkehr sicher und effizient stattfinden kann.

Für den kommerziellen Betrieb von eVTOLs sind hohe Sicherheitsstandards notwendig. [9] EASA-Spezifikationen fordern redundante Antriebs- und Systemkomponenten. Bei bemannten eVTOL-Flügen soll der Betrieb zunächst mit Pilot*innen erfolgen. Doch in Zukunft sehen eVTOL-Konzepte vor, dass sich die Fluggeräte ganz ohne Pilot*innen an Bord und ohne eine dauerhafte Remote-Steuerung betreiben lassen. [10]

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während kleine, unbemannte eVTOLs bereits heute bei der Lieferung von Gütern eingesetzt werden, ist die standardisierte Personenbeförderung per eVTOLs noch Zukunftsmusik. Doch generell bieten eVOTLs eine effiziente und flexible Transportlösung und erfordern weniger Energie und Infrastruktur. Ein hoher Grad an Automatisierung und digitale Steuerungssysteme sind notwendig, um die vielen Propeller zu kontrollieren, was die Sicherheit und Effizienz sowohl bei bemannten als auch unbemannten Flügen erhöht.