Frauen sind in der Mobilitätsbranche auf allen Ebenen deutlich unterrepräsentiert. Auch die Mobilitätsplanung orientiert sich bisher überwiegend an Männern. Über Konsequenzen und Lösungen spricht Anne Rückschloß von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) im Interview.
Was versteht man unter dem Begriff „Bedarfsverkehre“ und wo liegen die Unterscheidungsmerkmale zu „On-Demand-Verkehren“? Das erklärt Mobilitätsexperte Dr. Jürgen Gies vom Deutschen Institut für Urbanistik in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter „Integrierter Mobilität“? Benita Katenkamp von der DB Regio AG erklärt den Begriff und schildert Eigenschaften und Vorteile dieses Mobilitätskonzeptes in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sind mittlerweile weit verbreitet. Doch wie sieht es bei Bussen aus? Wie weit ist die Umstellung auf alternative Antriebe hier vorangeschritten? Hinken Busse gar deutlich hinterher? Maximilian Rohs, E-Bus-Experte bei PwC, gibt im Interview Auskunft.
Was ist das ÖPNV-Lab? Juliane Gutgesell, Teamleiterin Brancheninnovationslabore der HOLM GmbH, stellt das ÖPNV-Lab@HOLM in unserem Glossar vor und gibt einen kurzen Einblick in die Funktion, Arbeitsweise und Themen des Labs.