Was versteht man unter der 15-Minuten-Stadt? Dr. Johannes Lejeune, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung und beschreibt die Entstehung und Folgen an dessen Ursprung in Paris.
Was sind Superblocks? Dipl.-Geogr. Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung, beschreibt dessen Entstehung in Barcelona, schildert Vorteile und berichtet von Erfahrungen für Anwohnende und Geschäftstreibende vor Ort.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es 2023 auf unserem HOLM-Blog mit vielen weiteren spannenden Themen rund um die Welt der Logistik und Mobilität weitergeht, möchten wir unseren Leser*innen noch verraten, welche drei Blog-Beiträge 2022 am meisten gelesen wurden.
Was ist die Dooring-Zone? Bastian Krampen, Teamleiter Kommunikation bei der HOLM GmbH, erklärt den Begriff, wirft einen Blick auf Häufigkeit und Folgen sogenannter Dooring-Unfälle und benennt Maßnahmen, mit denen alle Beteiligten zur Vermeidung von Dooring beitragen können.
Radschnellwege sind ein wichtiger Bestandteil beim Ausbau der Radinfrastruktur. Über 80 Schnellstrecken sind derzeit hierzulande in Planung. Fertig gestellt sind bisher nur wenige. Was sie kennzeichnet und warum sich die Umsetzung oft lange zieht, erklärt dieser Blog-Beitrag.
Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? Dr. Alesya Krit vom Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen kennt nicht nur die Eigenschaften dieser Art von Treibstoffen, sondern erklärt auch die Unterschiede zu dem allseits bekannten Kerosin.
Was ist eine „Supply Chain“ (zu Deutsch: Lieferkette), wie funktioniert sie und wer ist daran beteiligt? Prof. Dr. Michael Huth von der Hochschule Fulda erklärt den Begriff in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Das Start-up Metrucks aus Baden-Württemberg hat im September den 2. Start-up-Contest der Länder der HOLM GmbH gewonnen. Das junge Unternehmen entwickelt E-Lastenfahrzeuge für die emissionsarme Lieferung auf der letzten Meile. Wir stellen das innovative Start-up vor.
Was versteht man unter „Integrierter Mobilität“? Benita Katenkamp von der DB Regio AG erklärt den Begriff und schildert Eigenschaften und Vorteile dieses Mobilitätskonzeptes in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sind mittlerweile weit verbreitet. Doch wie sieht es bei Bussen aus? Wie weit ist die Umstellung auf alternative Antriebe hier vorangeschritten? Hinken Busse gar deutlich hinterher? Maximilian Rohs, E-Bus-Experte bei PwC, gibt im Interview Auskunft.