Was sind Ridesharing-, Ridehailing- und Ridepooling-Angebote und wie unterscheiden sie sich voneinander? Das erklärt PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was IATA-Codes sind, welche Arten dieser Kennung es in der Luftfahrt gibt, welche Aussagen sie zulassen und welchen Zweck sie verfolgen, erklärt Mathias Jakobi von der International Air Transport Association (IATA) in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Was genau ein Quantenrechner ist, was er leisten kann und welche Relevanz er zukünftig für die Bereiche Logistik und Mobilität haben wird, erklärt Dr. Christian Tutschku in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Die Logistikbranche tut sich beim Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Sektoren bisher schwer. Die Logistik-Professorinnen Monika Futschik und Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt sprechen im Interview über den herausfordernden Weg hin zu einer „grünen Logistik“.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was versteht man unter der 15-Minuten-Stadt? Dr. Johannes Lejeune, Senior-Projektmanager Innovations- und Netzwerkmanagement bei der HOLM GmbH, erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung und beschreibt die Entstehung und Folgen an dessen Ursprung in Paris.
Was sind Superblocks? Dipl.-Geogr. Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) erklärt das Konzept städtischer Verkehrsplanung, beschreibt dessen Entstehung in Barcelona, schildert Vorteile und berichtet von Erfahrungen für Anwohnende und Geschäftstreibende vor Ort.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Bevor es 2023 auf unserem HOLM-Blog mit vielen weiteren spannenden Themen rund um die Welt der Logistik und Mobilität weitergeht, möchten wir unseren Leser*innen noch verraten, welche drei Blog-Beiträge 2022 am meisten gelesen wurden.