Was macht eigentlich den Fußverkehr aus? Roland Stimpel vom Fachverband FUSS e.V. erklärt die verbreitetste und alltäglichste Mobilitätsform, ihre Schwächen und Vorteile für Gehende und die Allgemeinheit.
Scheiternde Zustellversuche von Warensendungen sollen bald der Vergangenheit angehören – das ist die Vision von Green Convenience. Das Start-up aus Frankfurt am Main hat dafür eine Softwarelösung entwickelt, die das junge Unternehmen nun erstmalig in der Praxis testet.
Corona hat die Luftfahrt weltweit schwer gebeutelt. Die Umstellung auf alternative Antriebe liegt in weiter Ferne. Der Fachkräftemangel in der Branche spitzt sich zu. Prof. Tobias Grosche von der HS Worms spricht im Interview über Herausforderungen und die Zukunft des Fliegens.
Was sind Ridesharing-, Ridehailing- und Ridepooling-Angebote und wie unterscheiden sie sich voneinander? Das erklärt PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Was IATA-Codes sind, welche Arten dieser Kennung es in der Luftfahrt gibt, welche Aussagen sie zulassen und welchen Zweck sie verfolgen, erklärt Mathias Jakobi von der International Air Transport Association (IATA) in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Quantenrechner werden in absehbarer Zeit viele Bereiche des Lebens revolutionieren. Auch für den Verkehrssektor werden durch die Technologie gravierende Veränderungen erwartet. Markus Wartha von ITS Germany fasst den aktuellen Stand und anstehende Entwicklungen zusammen.
Was genau ein Quantenrechner ist, was er leisten kann und welche Relevanz er zukünftig für die Bereiche Logistik und Mobilität haben wird, erklärt Dr. Christian Tutschku in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Die Logistikbranche tut sich beim Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Sektoren bisher schwer. Die Logistik-Professorinnen Monika Futschik und Johanna Bucerius von der Hochschule Darmstadt sprechen im Interview über den herausfordernden Weg hin zu einer „grünen Logistik“.
Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen ein Exemplar des Buchs „Zukunft Mikromobilität – Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen: Ein Rad-Geber“ mit vielen interessanten Beiträgen über die Verkehrswende, Mobilitätsforschung und thematisch relevante Netzwerke und Initiativen.
Um welche Daten es bei „Floating Car Data“ (FCD) geht, warum und wie sie ermittelt werden und welche Analysemöglichkeiten sie bieten erklärt Torben Lelke vom Institut für Verkehr und Stadtbauwesen an der TU Braunschweig in unserem Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.