Im Interview spricht Dennis Knese, Radprofessor an der Frankfurt UAS, über sein erstes Jahr im Amt, die Integration des Radverkehrs in die Lehre, den Stellenwert des Themas für das Gelingen der Verkehrswende und persönliche Erfahrungen beim Radfahren in der Stadt.
Was versteht man unter Mikromobilität? Ioana Freise, Head of Cities Germany bei TIER Mobility, kennt die Antwort und informiert über Fahrzeuge, Entfernungen und Geschwindigkeiten.
Die Rail-Flow GmbH hat jüngst den Intermodal Capacity Broker gelauncht. Das digitale Portal erleichtert den Einstieg in den Kombinierten Verkehr für kleine und mittelständische Unternehmen und trägt zu einer Verlagerung von Frachtaufkommen von der Straße auf die Schiene bei.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik, erklärt im Interview, was hinter der Bezeichnung „Logistikweltmeister Deutschland“ steckt, hebt die Stärken der deutschen Logistikbranche hervor und geht auf künftige Herausforderungen ein.
Zum Jahresausklang möchten wir unseren Leser*innen noch mal die drei Blog-Beiträge vorstellen, die 2021 am meisten geklickt und gelesen wurden. Wir bedanken uns herzlich für das Interesse an unserem HOLM-Blog und melden uns 2022 mit vielen weiteren spannenden Themen zurück.
Ab wann ist man Berufspendler*in? HOLM-Kollegin Jana Eisert kennt die Antwort und klärt uns in unserem Glossar über die unterschiedlichen Pendlertypen und deren Charakteristika, wie Entfernung und zu überwindende Grenzen, auf.
Was ist mit dem Begriff „Platooning“ gemeint? Prof. Dr. Christian T. Haas von der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Systemforschung klärt uns in unserem Glossar auf und erläutert kurzfristige und langfristige Effekte, die erzielt werden können.
Die cellumation GmbH aus Bremen gewann im Oktober 2021 den „Start-up-Contest der Länder“. Das junge Unternehmen entwickelt und baut modulare, flexible, softwaregesteuerte Fördertechnik, die eine automatisierte Sortierung und Konsolidierung auf kleinstem Raum ermöglicht.
Was ist mit dem Begriff „Mikrodepot“ gemeint? Klaus Stodick, Referent für City-Logistik bei UPS Deutschland, klärt uns in unserem Glossar auf und gibt uns einen Überblick über unterschiedliche Varianten und die Ziele, die mit Mikrodepots verfolgt werden.
In Städten herrscht eine hohe Verkehrs- und Emissionsbelastung. Einen wesentlichen Teil tragen dazu die Lieferverkehre bei. Eine Lösung für deren Reduktion heißt Öffentlicher Güternahverkehr. Mit diesem Ansatz hat sich auch ein Forschungsprojekt der TU Darmstadt beschäftigt.