Was ist ein Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP)? Dr. Alesya Krit vom Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen erklärt diesen Ansatz, der von der Europäischen Kommission als eine leitende Idee für die Verkehrsentwicklung empfohlen wird.
Die Zahl Erwachsener, die nicht Radfahren können, ist enorm, die Nachfrage nach Radfahrkursen auch. Aber können Erwachsene Radfahren noch lernen? Und wie nachhaltig wird das Erlernte nach den Kursen ausgeübt? Verkehrspsychologe Rigas Wendel hat das untersucht.
Im Dezember 2023 wurde im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) die Fachgruppe „Radverkehr und Mobilität“ gegründet. Mit dem Initiator und Verkehrspsychologen Rigas Wendel haben wir über die Gründe und erste Forschungsgegenstände gesprochen.
Was versteht man unter dem Begriff „Direct Air Capture“ (DAC), wie funktionieren DAC-Verfahren und wie können sie zukünftig zum Klimaschutz beitragen? Das erklärt Dr. Lily Koops von der Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt im Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Welche Beiträge rund um die Themen Logistik, Mobilität und Luftfahrt haben unsere Leserschaft 2023 hier auf dem HOLM-Blog ganz besonders interessiert? Wir haben die Top 3 ermittelt!
Barrierefreiheit hat im öffentlichen Verkehrsraum Nachholbedarf: Christian Lutz, Berater bei der KCW GmbH, spricht im Interview darüber, wie wichtig es ist, Menschen mit Beeinträchtigungen in die Planungen einzubinden, damit die Umsetzung nutzerfreundlich ist.
Was heißt Barrierefreiheit? Was sollte alles barrierefrei sein und für wen? Das skizziert Christian Lutz, der beim Beratungsunternehmen KCW auch zum Thema geforscht hat, für das HOLM-Glossar „Logistik und Mobilität von A bis Z“.
Industrie und Wissenschaft – zwei Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und die Mobilität der Zukunft. Ein Gespräch über Herausforderungen und Chancen von KI, über gesellschaftliche Akzeptanz und über Voraussetzungen, um erfolgreich an KI-Lösungen arbeiten zu können.
Im Zivil- und Katastrophenschutz zählt oft jede Minute. Mit ihren Produkten will die inventied GmbH die Arbeit der Einsatzkräfte im Katastrophenfall beschleunigen und erleichtern. 2023 gewann das Start-up aus Kaiserslautern dafür den 3. Start-up-Contest der Länder.
Was heißt Zivil- und Katastrophenschutz? Markus Weidmann von der inventied GmbH erklärt den Begriff auf dem HOLM-Mobilitätsblog und ordnet seine Bedeutung für Akteure und Betroffene ein.